Angesichts der raschen Einführung von Elektrofahrzeugen in der Welt ist die Steuerung ihrer Auswirkungen auf unsere Stromnetze von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie mehrere Ladestationen installieren möchten, haben Sie vielleicht schon die Begriffe „lokales Lastmanagement“ oder „Lademanagementsystem“ gehört. Da immer mehr Menschen Elektrofahrzeuge nutzen, muss sichergestellt werden, dass unsere Stromversorgungssysteme diesen umweltfreundlichen Wandel bewältigen können.
Was ist Lastmanagement?
Unter Lastmanagement versteht man den Ausgleich zwischen der Nachfrage, die Elektrofahrzeuge im Netz erzeugen, und dem verfügbaren Stromangebot. Das Lastmanagement reduziert den Energieverbrauch in Spitzenzeiten und entlastet so das Stromnetz. Gleichzeitig optimiert es das Laden von E-Fahrzeugen. Wenn mehrere Ladepunkte in Betrieb sind, wird die Energie zwischen ihnen ausgeglichen, um sicherzustellen, dass die Fahrzeuge so geladen werden können, wie es für den Fahrer oder das Unternehmen am besten ist.
Wie funktioniert der Lastausgleich beim Laden von Elektrofahrzeugen?
Lastausgleichssysteme weisen EV-Ladegeräte an, die richtige Energiemenge zu liefern. Der Lastausgleich für das Laden von Elektrofahrzeugen weist die Ladegeräte an, die richtige Energiemenge zu liefern, und verwaltet den Energiefluss. Dies ist in einer EV-Flottenumgebung von entscheidender Bedeutung, da das Volumen und der Energiebedarf der durchfahrenden Fahrzeuge gesteuert werden müssen.
Die Software für das EV-Lademanagement kommuniziert ständig mit der Strominfrastruktur, den Ladepunkten und den ladenden EVs.
Die Lastverteilung beim Laden von Elektrofahrzeugen kann statisch (zeit- oder tagesabhängig) oder dynamisch erfolgen.
Statisches Lastmanagement & Dynamisches Lastmanagement
Statisches Lastmanagement ist eine Technik, die beim Laden von E-Fahrzeugen eingesetzt wird, um zu gewährleisten, dass der Gesamtstromverbrauch die maximale Kapazität des Stromanschlusses, der die Ladeinfrastruktur versorgt, nicht überschreitet.
Im Gegensatz zum statischen Lastmanagement, das auf den individuellen Bedarf reagiert, reagiert das dynamische Lastmanagement auf den Echtzeitbedarf, indem es die den einzelnen Ladestationen zugewiesene Leistung anpasst. Wenn zum Beispiel ein zweites Elektrofahrzeug an ein Ladegerät angeschlossen wird, werden automatisch Änderungen vorgenommen, um die verbrauchte Strommenge durch Lastverteilung anzupassen.